Alberus

Alberus
Ạlberus,
 
Ạlber,  
 1) Erasmus, lutherischer Pädagoge und Theologe, * Bruchenbrücken (heute zu Friedberg [Hessen]) um 1500, ✝ Neubrandenburg 5. 5. 1553; Superintendent; studierte in Wittenberg (Schüler M. Luthers), wurde 1528 Pfarrer in Sprendlingen (heute zu Dreieich) und hielt sich 1548-51 im belagerten Magdeburg auf; Verfasser von Streitschriften, pädagogische Schriften, Kirchenliedern und gereimten Fabeln.
 
Werke: Etliche fabel Esopi verteutscht (1534; verändert und erweitert: Das Buch von der Tugend und Weißheit, 1550, herausgegeben von W. Braune 1892); Praecepta vitae ac morum (1536, Sammlung von Weisheitslehren); Novum dictionarii genus (1540; deutsch Reim- und Synonymenwörterbuch, Nachdruck 1975); Der Barfüßer Mönche Eulenspiegel und Alkoran (1542; Streitschrift; mit Vorrede Luthers).
 
 
E. Körner: E. Alber (1910).
 
 2) Matthäus, einer der Reformatoren Schwabens, * Reutlingen 4. 12. 1495, ✝ Blaubeuren 2. 12. 1570; seit 1521 Pfarrer in Reutlingen, wo er 1524 die Reformation durchsetzte. 1550 von Herzog Ulrich von Württemberg zum Stiftsprediger und Generalsuperintendenten nach Stuttgart berufen; seit 1562 Abt des Klosters Blaubeuren. In den Streitfragen der Zeit nahm Alberus eine vermittelnde Stellung ein.
 
 
H. Ströle: M. A., in: Schwäb. Lebensbilder, Bd. 5 (1950).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alberus — (en polonais Albierz) est un évêque de Cujavie décédé en 1283. Issu d’une famille de roturiers, Alberus accède à de hautes fonctions ecclésiastiques, ce qui est très rare à cette époque en Pologne. Chapelain de l’évêque de Cujavie, il est nommé… …   Wikipédia en Français

  • Alberus — ist der Name folgender Personen: Erasmus Alberus (eigentl. Alber; * um 1500, † 1553), deutscher Theologe und Reformator Matthäus Alber (auch Matthäus Alberus oder Aulber; 1495–1570), deutscher Reformator Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Alberus — Alberus, Erasmus, so v.w. Alber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albērus — Albērus, Erasmus, Dichter und Gelehrter, geboren um 1500 in Sprendlingen (zwischen Darmstadt und Frankfurt), gest. 5. Mai 1553 als Generalsuperintendent in Neubrandenburg, ging 1518 nach Wittenberg, wo er Luthers besondere Zuneigung genoß, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erasmus Alberus — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Alberus — (c. 1500 ndash; 1553), German humanist, reformer, and poet, was born in the village of Bruchenbrücken, a suburb of Friedberg, Hesse near Frankfurt am Main about the year 1500. Although his father was a schoolmaster, his early education was… …   Wikipedia

  • Matthäus Alberus — Matthäus Alber, Kupferstich 1571 Matthäus Alber (auch Aulber) (* 4. Dezember 1495 in Reutlingen; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren) war ein deutscher Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Alber — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus Albertus — Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und bedeutenden Fabeln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Wetterau — Die Wetterau ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland. Naturräumlich wird sie zum Rhein Main Tiefland gezählt und bildet die Haupteinheit 234. Die Wetterau, Blick von Westen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”